Wer den Namen Wiko hört, wird eher an günstigere Smartphones denken. Das ist auch in diesem Jahr wieder der Fall. So präsentierte der Hersteller auf der IFA 2018 in Berlin drei neue Modelle, die vor allem mit einem attraktiven Preis die Kunden ansprechen wollen. Gezeigt wurden das Wiko View 2 Plus, das View 2 Go und das Harry 2. Alle drei Smartphones sollen noch im Laufe des Septembers auf den Markt kommen.
Wiko View 2 Plus und View 2 Go sind sich sehr ähnlich
Als Highlight-Modelle präsentierte man vor allem die beiden neuen Geräte View 2 Plus und View 2 Go. Von außen betrachtet ähneln sie sich sehr. Nur wenige Unterschiede ragen hier optisch hervor. Auffälligstes Merkmal ist die im Rücken verbaute Kamera. Das View 2 Plus setzt auf ein Dual-Kamera-System mit zwei 12 MP Sensoren von Sony. Als Sensor kommt der IMX486 zum Einsatz. Das View 2 Go hingegen ist mit einer einzelnen Kamera ausgestattet, setzt aber ebenfalls auf einen Sony IMX486. Beim View 2 Plus ist zudem ein Fingerprintscanner im Rücken verbaut, den es beim View 2 Go so nicht gibt.
Unterschiede gibt es auch bei der technischen Ausstattung im Inneren der Geräte. Ein Snapdragon 450 mit 4 GB RAM und 64 GB interner Speicher sind dem View 2 Plus vorbehalten. Das View 2 Go hingegen setzt auf einen schwächeren Snapdragon 430. Das günstigere Modelle bekommt zudem 32 GB internen Speicher und 3 GB RAM zur Seite gestellt.

Das Wiko View 2 Plus ist das besser ausgestattete Gerät.

Sonst ergeben sich eher keine Unterschiede mehr. So wird im View 2 Plus und View 2 Go ein 5,93 Zoll großes Display verbaut. Die Auflösung wird mit HD+ angegeben und durch die verbaute Notch wird ein 19:9-Format erreicht. USB-Type-C und ein 3,5-mm-Klinkenanschluss gehören ebenfalls zur Ausstattung beider Modelle.
Vorinstalliert ist Android 8.1 Oreo in einer nahezu unangepassten Version. Zudem haben sowohl das View 2 Plus als auch das View 2 Go einen großen 4.000 mAh messenden Akku. In Anbetracht der Hardware sollten sich hierdurch relativ hohe Laufzeiten ergeben. Wiko selbst gibt großzügige 24 Stunden Nutzung unter hoher Belastung an.
View 2 Plus und View 2 Go: Verfügbarkeit und Preise
Die größten Unterschiede liegen aber sicherlich beim Preis. Das besser ausgestattete View 2 Plus kommt für 249 Euro UVP auf den Markt. Beim etwas schwächer betuchten View 2 Go liegt die UVP bei 159 Euro. Wiko teilte zudem mit, dass noch ein Marktstart für den September dieses Jahres geplant sein. Ein genaues Datum nannte man aber nicht.
Wiko Harry 2 als günstiges Einsteiger-Smartphone
Mit einem Einstiegspreis von 119 Euro UVP bietet sich vor allem das Wiko Harry 2 als günstiges Smartphone an. Entsprechend dimensioniert wurde auch die Hardware. Dennoch versucht Wiko an einigen Punkten hochwertige Akzente zu setzen. Unter anderem bei der Kamera verbaut man beim Harry 2 einen 13 MP Sensor von Sony. Auch das Display folgt im 18:9-Format bisherigen Trends, das in HD+ auflöst und eine Diagonale von 5,45 Zoll bietet.

Einen Fingerprintsensor bietet das Wiko Harry 2 nicht, dafür – wie die anderen beiden Modelle – eine Entsperrung per Gesicht. Die 5 MP Frontkamera wird zusätzlich von einem LED-Blitz unterstützt. Auch interessant ist eine in der heutigen Zeit wohl in Vergessenheit geratene Funktion. Der 2.900 mAh starke Akku lässt sich per abnehmbarer Rückseite austauschen.
Im Inneren wird ein nicht näher genannter Qualcomm Snapdragon Prozessor verbaut. Dieser tastet mit 1,3 GHz. Dieser wird von 16 GB internem Speicher und 2 GB RAM unterstützt. Vorinstalliert ist Android 8.1 Oreo in einer nahezu unangepassten Version.
Wiko Harry 2: Verfügbarkeit und Preise
Auch das Harry 2 soll noch im September auf den Markt kommen. Anhand der Ausstattung kann man bereits einen niedrigen Preis vermuten. Das Harry 2 kommt für 119 Euro UVP. Ein genaues Datum konnte man auch hier noch nicht nennen.
[handy_table]
Wiko View 2 Plus | Wiko View 2 Go | Wiko Harry 2 | |
Display | 5,93 Zoll, IPS, HD+, 19:9-Format | 5,93 Zoll, IPS, HD+, 19:9-Format | 5,45 Zoll, HD+ |
Prozessor | Snapdragon 450 mit 1,8 GHz
Octa-Core |
Snapdragon 430 mit 1,4 GHz
Octa-Core |
Qualcomm Snapdragon mit 1,3 GHz
Quad-Core |
RAM | 4 GB | 3 GB | 2 GB |
Speicher | 64 GB | 32 GB | 16 GB, 128 GB erweiterbar |
Hauptkamera | 12 MP Dual-Kamera, Sony IMX486 Sensor
künstliche Intelligenz für Szenenerkennenung |
12 MP Single-Kamera, Sony IMX486 Sensor
künstliche Intelligenz für Szenenerkennenung |
13 MP Single-Kamera |
Frontkamera | 8 MP Kamera | 5 MP Kamera | 5 MP Kamera mit LED-Blitz |
Akku | 4.000 mAh, Micro-USB | 4.000 mAh, Micro-USB | 2.900 mAh, Micro-USB |
Software | Android 8.1 Oreo | Android 8.1 Oreo | Android 8.1 Oreo |
Sicherheit | Fingerabdrucksensor (hinten), PIN, Face-Unlock | PIN, Face-Unlock | PIN, Face-Unlock |
Drahtlos | Bluetooth 4.2, Micro-USB, GPS, Glonass, Beidou, Galileo | Bluetooth 4.2, Micro-USB, GPS, Glonass, Beidou, Galileo | Bluetooth 4.2, Micro-USB, GPS, Glonass, Beidou, Galileo |
Mobilfunk | 4G LTE | 4G LTE | 4G LTE |
Sonstiges | 3,5-mm-Klinkenbuchse | 3,5-mm-Klinkenbuchse | 3,5-mm-Klinkenbuchse |
Farben |
Anthracite, Gold und Supernova |
Anthracite, Deep Bleen, Cherry Red und Supernova |
Anthracite, Gold, Bleen und Cherry Red |
UVP | 249 Euro | 159 Euro | 119 Euro |
Marktstart | voraussichtlich September 2018 | voraussichtlich September 2018 | voraussichtlich September 2018 |
[/handy_table]