Du möchtest Dein Smartphone mit dem TV verbinden, weißt aber nicht wie? Es gibt vielfältige Möglichkeiten, das Bild an einen größeren Bildschirm zu senden – sowohl drahtlos als auch per Funk. Wie genau das klappt, ist allerdings immer etwas unterschiedlich: Je nach Smartphone-Hersteller und verwendeter Technik kannst Du nur bestimmte Übertragungsmöglichkeiten nutzen. Wir erklären Dir die Unterschiede und erklären, worauf Du achten musst.
iPhone-Display übertragen: So geht’s
Besitzt Du ein iPhone, ist die Übertragung von Bildschirminhalten an einen größeren Bildschirm kein großes Problem. Apple hat inzwischen ein großes Ökosystem aufgebaut, in dem alle Produkte hervorragend miteinander funktionieren. Alle Produkte sind nahtlos verbunden und sind in der Lage, Dir eine gute Streaming-Erfahrung zu bieten. Als Nutzer eines iPhones hast Du die Wahl zwischen der drahtlosen und kabelgebundenen Übertragung.
Mit AirPlay drahtlos streamen
Apple veröffentlichte bereits 2010 die Funkschnittstelle AirPlay und aktualisierte sie 2017 auf AirPlay 2. Dabei handelt es sich um ein Protokoll, welches Apple-Geräten erlaubt, drahtlos miteinander zu kommunizieren. Es funktioniert quasi wie ein WLAN-Netzwerk und verbindet alle Apple-Geräte im Haushalt miteinander.
Auf Basis von AirPlay kannst Du Videos von Deinem iPhone drahtlos an einen Fernseher senden. Dafür wird allerdings noch ein wenig Zubehör benötigt: An Deinem Fernseher muss ein Apple TV angeschlossen und mit Deinem WLAN-Netzwerk verbunden sein. Daraufhin lässt sich an Deinem iPhone die Übertragung über den drahtlosen Standard aktivieren. In Kürze verstehen Fernseher auch ohne Apple TV AirPlay.

Das Apple TV ist leider nicht ganz günstig: Die älteste Version des Apple TV von 2015 kostet noch um 120 Euro. Möchtest Du über den Apple auch 4K-Videoinhalte streamen, führt kein Weg am Apple TV 4K vorbei. Für diese Version fordert Apple mindestens 170 Euro.
Übrigens: Über AirPlay kann auch mit einem MacBook drahtlos Videos abspielen. Solltest Du also ein komplettes Produktportfolio aus dem Hause der Kalifornier besitzen, lohnt sich die Anschaffung gleich doppelt.
Es gibt Apps, die ein problemloses Streaming von Videoinhalten auf Smart-TVs versprechen. Eine davon ist die App „Mirror“ vom Entwickler AirBeam. Die App verspricht Kompatibilität mit Samsung-, Sony- und LG-Fernsehern, hat allerdings eine durchschnittliche Bewertung von lediglich einem Stern. Besonders gut funktioniert das Streaming nicht, die Nutzung eines Apple TV ist also fast alternativlos.
Vorteile des Apple TV im Überblick
Klar, günstig ist ein Apple TV nicht. Dafür kann das kleine Gadget jede Menge und macht Deinen Fernseher noch etwas smarter, als er vielleicht jetzt schon ist. Die kleine Box kommt mit einer Fernbedienung daher, was beim Genießen von Filmen hilft: Die Lautstärke muss nicht erst am iPhone eingestellt werden. Außerdem bietet sie ein haptisches Feedback. Da kann ein einfacher Touchscreen nicht mithalten. Natürlich kannst Du auch Dein Smartphone mit dem TV verbinden und das Control Center zur Bedienung nutzen.

Die neueste Version des Apple TV überträgt sogar 4K-Videos an den Fernseher – vorausgesetzt, dass dieser wahlweise auf Full-HD herunterskalieren kann oder wirklich so viele Pixel bietet.
Die kleine Box greift direkt auf verschiedenste Video-on-Demand-Dienste zu: So kannst Du schnell auf Netflix, TV Now, Sky, Amazon Prime Video oder die ZDFmediathek zugreifen. Das Apple TV lässt sich auch ohne verbundenes iPhone nutzen und ist dementsprechend auch in Haushalten erwünscht, wo weitere Apple-Geräte bisher fehlen.
Dank eines integrierten Mikrofons kannst Du das Fernsehprogramm sogar per Stimme steuern. Siri hört jederzeit zu und erfüllt alle Wünsche (anderes Programm, Lautstärke, Einstellungen usw.) auf ein einfaches Zurufen.
iPhone mit dem TV verbinden: Lightning-HDMI-Adapter
Solltest Du nicht so viel Geld ausgeben wollen, gibt es noch eine andere Lösung. Für rund 50 Euro verkauft Apple einen Adapter*, der in den Lightning-Anschluss Deines iPhones gesteckt wird. Der Adapter wandelt das Signal in ein Bild um, das per HDMI an den Fernseher übertragen werden kann.
Die Schritte zum Verbinden des Smartphones mit dem TV sind denkbar einfach: Kabel an beiden Seiten anschließen, Fernseher aus dem Standby erwecken und schon kannst Du den Displayinhalt in Vollbildgröße auf dem TV genießen. Die Bildübertragung per Kabel ist die zuverlässigste Art, ein fehlerfreies Signal zu erhalten. Dafür muss das iPhone die ganze Zeit physisch mit dem TV verbunden sein, was je nach Kabellänge störend ist.
Willst Du noch ein wenig mehr sparen, gibt es diverse Kabel von Drittanbietern: Ab etwa 20 Euro gibt es inoffizielle Adapter, die den offiziellen Produkten aber um nichts nachstehen. Bei dem Online-Shop Deines Vertrauens findest Du die entsprechenden Kabel mit dem Suchbegriff „Lightning-HDMI-Adapter*“.
Miracast: Der Drahtlos-Standard für Android
Quelle: Miracast
Für die Nutzung von Miracast brauchst Du eigentlich nur einen kompatiblen Fernseher. Dafür gibt es eine einfache Faustformel: Hat der Fernseher WLAN, kann er meist auch mit Miracast umgehen. Smarte TVs von Philips, Sony, Samsung und Co. sind in der Regel in der Lage, das Signal zu empfangen. Möchtest Du das Smartphone mit dem TV verbinden, ist nur eine kurze Konfiguration nötig.
Du findest die Optionen für Miracast in den Systemeinstellungen. Je nach Smartphone-Hersteller ist das Menü für Miracast aber an verschiedenen Orten zu finden: So ist es teils in den Bildschirm-Einstellungen, bei anderen Handys wurde die „drahtlose Bildschirmübertragung“, „Kabellose Übertragung“ oder „Bildschirmfreigabe“ in das WLAN-Menü ausgelagert. Eine kleine Internetsuche hilft bei jedem Smartphone weiter.
Miracast-Dongle für ältere Fernseher

Sollte Dein Fernseher kein Miracast unterstützen, ist das nicht weiter schlimm: Für ungefähr 20 Euro gibt es Adapter, die einfach in einen freien HDMI-Anschlus des Fernsehers gesteckt werden können. Diese erstellen dann ein WLAN-Netzwerk, in das sich Dein Handy einwählt. Durch diesen kleinen Trick kannst Du auch an älteren TVs problemlos drahtlos das Smartphone mit dem TV verbinden.
Du solltest allerdings nicht unbedingt den günstigsten Miracast-Stick bestellen: Häufig wird auf gute Netzwerktechnik verzichtet, was sich durch eine geringere Übertragungsreichweite und einige Verbindungsabbrüche äußert. Solltest Du ohnehin in einem sehr geringen Abstand zum Fernseher sitzen, ist das kein Problem. Bei größeren Distanzen lohnt sich eine etwas größere Investition allerdings schon.
Microsoft bietet als starker Verfechter des Miracast-Standards selbst einen passenden Adapter* an, der allerdings mit 48 Euro nicht besonders günstig ist. Dafür läuft die Übertragung im Vergleich zu Konkurrenzprodukten stabiler und bricht nicht so häufig ab. Der Dongle unterstützt sowohl WLAN im 2,4- und im 5-GHz-Frequenzband. Über den USB-Port des Accessoires wird die Technik mit Strom versorgt, der HDMI-Anschluss überträgt das Signal direkt in den Fernseher.
USB-HDMI-Adapter
Natürlich kannst Du auch Android-Smartphones mit einem Kabel an Fernsehern anschließen. Das gilt sowohl für ältere Handys mit Micro-USB-Buchse als auch für neue Geräte mit USB Typ C. Hierbei gilt es einen Unterschied zu beachten: Der alte Anschluss benötigt einen speziellen Adapter, der das Protokoll „MHL“ unterstützt. Ein spezieller Chip im Adapterkabel wandelt das USB-Signal in ein Bild um. Nachdem Du am anderen Ende ein HDMI-Kabel eingesteckt hast, funktioniert das Streaming tadellos.

Bei Smartphones mit USB Typ C musst Du etwas genauer hinsehen. Es gibt hier kleine Unterschiede, die meist vom Handy abhängen. Der Typ C-Anschluss ist eigentlich sehr schnell, da er auf dem USB-Standard 3.1 basiert. Dieser ermöglicht einen Datendurchsatz von fünf Gigabit pro Sekunde, was für die Übertragung von Full-HD-Videos zum Fernseher völlig ausreicht. Aber nur wenige Smartphones verbauen ein aus Preisgründen „echtes“ USB 3.1. Dazu gehören zum Beispiel nur aktuelle High-End-Smartphones wie das Huawei P20 Pro und das Samsung Galaxy S9. Für diese Geräte reicht ein einfacher Typ C-Adapter auf HDMI. Diese kosten etwa 15 bis 20 Euro. Als Beispiel ist das Choetech-Adapterkabel mit 3 Metern* Kabellänge zu nennen, das für 16 Euro das Smartphone mit dem TV verbindet.
Für Smartphones, die zwar USB Typ C nutzen, aber nur die Datenrate von USB 2.0 verwenden können, ist die Auswahl etwas schwieriger. Möchtest Du Inhalte an den Fernseher übertragen, muss der Adapter wieder den MHL-Standard unterstützen. Dazu ist etwa dieser Adapter bei Amazon* in der Lage.
Docking-Station für Samsung
Besitzt Du ein Samsung Galaxy-Smartphone, kennst Du vielleicht auch die sogenannte DeX-Docking-Station. Samsung entwickelte sie, um die leistungsfähigen Smartphones auch als Computer nutzen zu können – ganz nach dem Continuum-Vorbild von Windows Phone und dem Nokia Lumia 950.

Die DeX-Station kann fest am Fernseher installiert werden, bietet zwei USB-Anschlüsse, einen LAN-Port und lädt Dein Handy auf, während das Display an den TV gespiegelt wird. Um das Smartphone mit dem TV zu verbinden, muss es einfach in die Station gesteckt werden. Du kannst das Display vom Smartphone als Touchpad nutzen oder auch eine Maus zur Bedienung anschließen.
Samsung wollte die Peripherie ursprünglich für rund 150 Euro verkaufen, das Dock wurde aber nie zum Verkaufsschlager. Deswegen lässt sich die DeX Station inzwischen für 60 Euro erwerben*.
Chromecast: Gut für YouTube, Netflix und Co.

Google selbst präsentierte 2013 das sogenannte Chromecast. Hierbei handelt es sich um einen Mini-Computer, der per HDMI direkt am Fernseher angeschlossen wird. Über die tiefe Implementierung des Chromecast in Android kannst Du Videos von Plattformen wie YouTube, Netflix und Co. direkt über das kleine Accessoire streamen. Bei der Übertragung von Video-Streams aus der Cloud verbraucht Dein Handy fast keine Energie, da die Inhalte ohne Umweg direkt vom Chromecast heruntergeladen werden.
Aber der Chromecast ist auch in der Lage, den Bildschirminhalt Deines Handys an den Fernseher zu übertragen. Das funktioniert allerdings nur mit Android-Smartphones ab Softwareversion 4.2, Apple-Nutzer müssen beim Apple TV bleiben. Dafür musst Du nur die Google Home-App auf dem Smartphone /installieren. Nachdem Du die folgenden Schritte befolgt hast, wird der komplette Bildschirminhalt live an den TV gesendet.
- Google Home-App öffnen
- Chromecast-Seite öffnen
- „Bildschirminhalt übertragen“ wählen
- Chromecast als Übertragungsziel wählen
Aber auch als iPhone-Nutzer kannst Du den Chromecast-Stick nutzen um Inhalte von Apps wie Netflix auf Deinen Fenseher zu übertragen. Denn einige iOS-Streaming-Apps sind auch mit dem Chromecast kompatibel.
Damit Du per Chromecast das Smartphone mit dem TV verbinden kannst, reicht die Version zwei des Gadgets völlig aus. Der Chromecast 2 aus dem Jahr 2015 ist für 39 Euro erhältlich. Möchtest Du allerdings auch 4k-Inhalte streamen, benötigst Du den Chromecast Ultra. Dieser besitzt einen ähnlichen Formfaktor wie andere Chromecasts und wird ebenfalls direkt per HDMI am Fernseher angeschlossen. Die Ultra-Version kostet 79 Euro.
[article_box articles=“26908″]
* Per Mausklick gelangst Du direkt zur Website des Anbieters. Durch Anklicken wird ggf. eine Vergütung an unser Unternehmen erfolgen.