
Quelle: Julia Froolyks / handy.de
Inhaltsverzeichnis
Ende Februar stellte der südkoreanische Top-Hersteller noch vor dem MWC 2019 in Barcelona seine drei neuen Flaggschiffe vor. Das Samsung Galaxy S10+ könnte allerdings für viele Interessierte dann doch zu teuer sein. Daher blicken viele auch auf die kleineren Modelle. Wir zeigen Dir die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Samsung Galaxy S10 und Galaxy S10e im schnellen Vergleichstest.
Große Design-Unterschiede zwischen den kleinsten Top-Modellen
Die offensichtlichsten Unterschiede zwischen dem Samsung Galaxy S10 und Galaxy S10e liegen vor allem im Design. Grade an der Front macht sich das bemerkbar. Während das mittlere der drei Modelle noch auf ein Display mit gebogenen Rändern und generell nur wenig Rand setzt, besitzt das Galaxy S10e eine traditionell sehr flach Gehaltene Anzeige. Letzteres führt auch dazu, dass wir etwas mehr Rand an den jeweiligen Seiten sehen. Beide Modelle nutzen allerdings eine Single-Kamera in der Front und haben daher nur ein kleines Punch-Hole als Notch.
Auf der Rückseite zeichnet sich ein ähnliches Bild, vor allem auf Grund der verwendeten Kameras. Das Samsung Galaxy S10e wird lediglich mit einer Dual-Kamera ausgestattet. Das mittlere Galaxy S10 hingegen kommt mit der Triple-Kamera aus dem Top-Modell Galaxy S10+ daher. Das wirkt sich natürlich auch auf das Design der Rückseite aus. Zudem gibt beim günstigsten Modell den Fingerprintscanner im Rahmen und beim Galaxy S10 direkt unter dem Display.
Quelle: Samsung
Übrigens setzt das Galaxy S10e auf ein kleineres 5,8 Zoll großes Display-Panel mit einer FullHD+-Auflösung. Das größere Galaxy S10 bekommt stattdessen ein 6,1 Zoll großes Display mit QHD+-Auflösung spendiert. Wer etwas Strom sparen will, kann die Auflösung im Galaxy S10 aber auch auf das Niveau des Galaxy S10e anpassen oder sogar beide Modelle auf HD+ einstellen. Natürlich alles zulasten der Anzeigequalität.
Design im Praxis-Test: Galaxy S10e als Handschmeichler
Im alltäglichen Gebrauch machen beide Smartphones eine sehr gute Figur. Besonders das kleinere Galaxy S10e schmiegt sich aufgrund seiner Größe perfekt an kleinere Hände an. Das kleinste S10 fühlt sich dabei sehr hochwertig an und sämtliche Taster sind gut zu erreichen. Gleichzeitig wirkt das Display nicht zu klein und kommt im nahezu rahmenlosen Design daher. Das S10 erinnert dabei stark an die beliebte Compact-Reihe der Sony Xperia-Modelle.
Auch das Galaxy S10 macht Spaß beim täglichen Gebrauch. Durch den länglichen Body liegt es ebenfalls sehr gut und anschmiegsam in der Hand. Die Taster liegen hier allerdings etwas zu weit oben, sodass diese kaum mit einem Handgriff erreichbar sind. Das Edge-Display mit geschwungenen Rändern weist einen Tick mehr Bildschirmfläche auf als das kleinere S10e ohne Krümmung im Display. Die Loch-Notch stört bei beiden Geräten kaum. Nutzer dürften sich schnell an die Displayaussparung in der rechten oberen Ecke gewöhnen.
Günstigeres Modell nur mit Dual- statt Triple-Kamera
Größere Unterschiede zwischen den beiden S10-Modellen finden wir bei den verbauten Kameras. Die Dual-Kamera im Samsung Galaxy S10e ist mit zwei Sensoren in je 12 und 16 MP aufgeteilt. Es fehlt also der 12 MP auflösende Telephoto-Sensor des Galaxy S10 und Galaxy S10+.
Konkret muss das Galaxy S10e also auf einen Tele-Zoom verzichten und bietet ledgilcih einen Digital-Zoom, der mit Verlusten der Bildqualität einhergeht. Das größere Galaxy S10 kommt hier mit einem optischen Zweifach-Zoom. Nutzer können also zweimal heranzoomen, ohne, dass die Software zur Bildverbesserung greifen muss.
Quelle: Berti Kolbow-Lehradt / handy.de
Quelle: Berti Kolbow-Lehradt / handy.de
Rangezoomt: Die Kameras im Praxis-Test
Wie äußert sich ein echter Telezoom eigentlich im Vergleich zum Digital-Zoom? Im Praxis-Test des Galaxy S10e und Galaxy S10 zeigt sich das ganz eindrücklich. Während beide Smartphones ohne Zoom gleichermaßen gute und scharfe, kontrastreiche Ergebnisse liefern, schwächelt das Galaxy S10e bei der ersten Zoom-Stufe bereits merklich. Hier sind leichtes Rauschen und Unschärfe gut erkennbar. Das Galaxy S10 liefert hingegen auch bei der ersten Zoom-Stufe ein einwandfreies Bild ab, das ebenso gestochen scharf wie kontrastreich wirkt.
Quelle: Julia Froolyks / handy.de
Quelle: Julia Froolyks / handy.de
Quelle: Julia Froolyks / handy.de
Quelle: Julia Froolyks / handy.de
Unterschiede bei Speicher und Akku, Leistung allerdings identisch
Den Preis beim kleinsten Modell drückt Samsung übrigens auch ein wenig bei der restlichen Ausstattung, was an den weiteren Unterschieden zwischen dem Samsung Galaxy S10 und Galaxy S10e deutlich wird. Während das Galaxy S10e auf 6 GB RAM zurückgreift und 128 GB internen Speicher besitzt, kommt das Galaxy S10 mit 128 oder 256 GB internen Speicher daher. Auch beim Arbeitsspeicher hat das größere Modell mit 8 GB RAM die Nase vorn. Unterschiede gibt es auch beim Akku: 3.100 mAh stehen dem Galaxy S10e zur Verfügung, die größere Variante hat immerhin 3.400 mAh zu bieten.
Große Leistungsunterschiede zwischen beiden Modellen gibt es aber schlussendlich nicht, denn beide Smartphones nutzen den von Samsung entwickelten Exynos 9820 Prozessor. Abstriche macht man also weder beim Zocken, noch bei anderen aufwändigen Apps. Das könnte die Entscheidung eventuell schon deutlich erleichtern. Denn im Prinzip entscheidet man sich nur noch für das Display (Edge-Modell), Telephoto-Zoom und eben einen leicht größeren Akku.
Leistung im Praxis-Test: Arbeitsspeicher macht den Unterschied
Rein technisch gesehen liefert der verbaute Prozessor in beiden Smartphones die gleiche Arbeit. Die Unterschiede finden sich jedoch im verbauten Arbeitsspeicher. Das Samsung Galaxy S10e ist mit seinen 6 GB RAM schon in der oberen Klasse angesiedelt. Es reagiert sehr schnell, Apps öffnen sich in Sekundenbruchteilen und sind zügig einsatzbereit. Das Galaxy S10 ist hier jedoch einen Hauch flotter unterwegs. Das merken Nutzer aber wohl nur im direkten Vergleich: Wir haben die App Asphalt 9 auf beiden Smartphones zeitgleich gestartet. Das Samsung Galaxy S10 war einen Augenblick schneller bereit zum Zocken als das kleinere Samsung Galaxy S10e. Trotzdem dürfte das im Alltag eher nicht stören.
Alle technischen Unterschiede zwischen dem Samsung Galaxy S10 und Galaxy S10e
Samsung Galaxy S10 | Samsung Galaxy S10e | |
Display | 6,1 Zoll, Dynamic AMOLED im 19:9-Format, HDR10 | 5,8 Zoll Dynamic Display im 19:9-Format |
Auflösung | 1.440 x 3.040 Pixel (WQHD+), 550 ppi | 1.080 x 2.280 Pixel (FHD+), 438 ppi |
Prozessor und GPU | Exynos 9820, Octa-Core,
8 nm |
Exynos 9820, Octa-Core
8 nm |
RAM | 8 GB RAM | 6 GB RAM |
Speicher | 128 GB / 512 GB, erweiterbar per Micro-SD-Karte mit max. 512 GB | 128 GB, erweiterbar per Micro-SD mit max. 512 GB |
Kamera | Triple-Kamera
12 MP Weitwinkel, variable Blende (f/1.5 – f/2.4) 16 MP Ultra-Weitwinkel, f/2.2 12 MP Tele, f/2.4 bis 10-fach digitaler Zoom bis 2-fach optischer Zoom 4K-Video |
Dual-Kamera
12 MP Weitwinkel, variable Blende (f/1.5 – f/2.4) 16 MP Ultra-Weitwinkel, f/2.2 bis 8-fach digitaler Zoom bis 1-fach optischer Zoom |
Frontkamera | Loch-Kamera mit Einzel-Sensor
10 MP, f/1.9 Selfie-Licht 4K-Video |
Loch-Kamera mit Einzel-Sensor, 10 MP f/1.9
4K-Video |
Aufnahme-Modi | Auto, Pro, Panorama, Selektiver Fokus, Lebensmittel, Hyperlapse, Super Slow-Mo, AR-Emoji | Auto, Pro, Panorama, Live-Fokus, Lebensmittel, Hyperlapse, Super Slow-Mo, Zeitlupe, AR-Emoji |
Akku | 3.400 mAh, Fast Charging, induktives Schnellladen 2.0, Wireless PowerShare, Dual Charging, USB Typ-C | 3.100 mAh, Fast Charging, induktives Schnellladen 2.0, Wireless PowerShare,Dual Charging, USB Typ-C |
Software | Android 9 Pie / Samsung One UI 1.1 | Android 9 Pie / Samsung One UI |
IP-Zertifizierung | IP68 | IP68 |
Entsperrmethoden | Ultraschall-Fingerabdruckscanner (In-Display), Gesichtserkennung, Muster, Passwort, PIN | Fingerabdruckscanner (seitlich), Gesichtserkennung, Muster, Passwort, PIN |
Maße & Gewicht | 149,9 x 70,4 x 7,8 mm 157 Gramm |
142,2 x 69,9 x 7,9 mm
150 Gramm |
Farben | Prism White
Prism Green Prism Black |
Prism White
Prism Green Prism Black Canary Yellow |
UVP | 899 Euro (128 GB)
1.149 Euro (512 GB) |
779 Euro |
Marktpreis | – | – |
Marktstart | März 2019 | März 2019 |