
Quelle: Samsung
Inhaltsverzeichnis
Mit der Neuvorstellung des Samsung Galaxy S10 und Galaxy S10+ stehen viele Samsung-Fans vor der Frage: Lohnt sich ein Upgrade auf das neue Top-Modell? Was sind die größten Unterschiede zwischen dem Galaxy S10, S9 und S8? Wir haben den großen Generationen-Vergleich aufgestellt und verraten Dir, ob sich als Galaxy S8– oder Galaxy S8+-Nutzer ein Upgrade auf das neue S10 lohnt oder ob nicht das Galaxy S9 und Galaxy S9+ eine preisgünstigere Alternative darstellen.
Das Design: Die Steigerung von Infinity
Eine sehr ähnliche Design-Sprache sprechen alle drei Galaxy-Serien. Denn bereits 2017 hat Samsung mit dem Infinity-Display und dem sehr randlosen Design der S8-Serie einen neuen Trend gesetzt. Auch das Galaxy S9 folgte diesem. Doch das immer Platz nach oben ist, zeigten die Südkoreaner nun zwei Jahre später. Mit nochmals etwas weniger Displayrand betrat das Galaxy S10 die Bühne in San Francisco. Möglich macht dies unter anderem die Umstellung auf eine Loch-Notch im Display. Durch das Loch, in dem die Frontkamera integriert ist, bleibt mehr Platz für das Display auf der Vorderseite. Im Vergleich zum Galaxy S9/S9+ und Galaxy S8/S8+ hat Samsung das Infinity-Display nochmal neu erfunden und nennt es nun Infinity-O-Display. So besteht die Vorderseite nahezu nur noch aus Display.
Fingerabdruckscanner? Ab zurück auf die Vorderseite!
Doch auch auf der Rückseite sind Unterschiede erkennbar. Im Galaxy-Note-Stil bildet die Kamera nun einen langen schwarzen Querbalken auf der Rückseite. Zudem sind beim Galaxy S10 und S10+ gleich drei Linsen zu finden. Beim Galaxy S9+ sind es nur zwei Linsen und beim S9, S8 und S8+ ist es sogar jeweils nur eine Linse, die die Rückseite füllt. Zudem ist beim S8 und S8+ der Fingerabdruckscanner ebenfalls direkt neben der Kamera untergebracht. Allerdings sorgte dies nicht für viel Freude. Vielen Nutzern rutschte öfters mal der Finger auf die Kameralinse. Beim S9 verlegte Samsung den Sensor daher unter die Kameralinse. Doch auch hier war die Gefahr, die Linse zu berühren, noch da.
Daher geht Samsung beim Galaxy S10 und S10+ wieder zurück auf die Vorderseite. Wie beim Huawei Mate 20 Pro ist der Fingerabdruckscanner dort in das Display integriert. Das spart Platz und ist zeitgleich innovativ. Ob sich das Galaxy S10/S10+ jedoch genauso zuverlässig wie mit einem klassischen Sensor entsperren lässt, muss ein erster Praxis-Test zeigen.
Moderne Farbakzente und Keramik beim Galaxy S10/S10+
Auch wenn alle drei Produktreihen die gleiche Designsprache sprechen, unterscheiden sie sich doch eindeutig hinsichtlich ihrer Farbgebung und teilweise auch bei den Materialien. Denn während beim Galaxy S10, S9, S9+, S8 und S8+ die Rückseite aus Glas besteht, setzt Samsung beim Galaxy S10+ eine Rückseite aus „hochwertiger Hightech-Keramik“ ein. Neben der optischen Steigerung und Wertigkeit, soll das Material auch widerstandsfähiger und kratzfester als Glas sein. Das Galaxy S10+ ist in den Farbvarianten Ceramic White und Ceramic Black verfügbar.
Quelle: Samsung
Doch auch das Galaxy S10 erstrahlt im neuen farblichen Look. Besonders die Prism White-Variante schimmert je nach Lichteinfall ganz unterschiedlich. Eine schwarze und blaue Version gibt es zwar auch vom S9/S9+, jedoch ist die blaue Version vom Farbton her nicht mit der S10-Version vergleichbar. Als neue Farbvariante tritt Prism Green auf dem Markt an. Ein grünes Galaxy S-Modell gab es zuletzt beim Galaxy S6/edge.
Auch die Galaxy S8- und S9-Modelle unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Farbauswahl. Midnight Black, Coral Blue, Lilac Purple, Titanium Grey, Polaris Blue und Sunrise Gold lauten die Farben des S9 bzw. S9+ während das Galaxy S8 und S8+ die folgenden Farben zur Auswahl stellt: Orchid Grey, Midnight Black, Arctic Silver, Coral Blue und Rose Pink. Letztere Variante gibt es jedoch nicht in der Plus-Version.
Größe und Gewicht: Leichtes Keramik-Model(l)
Mit 175 Gramm ist das Galaxy S10+ trotz seiner Keramik-Rückseite nicht schwerste Galaxy-Modell. Platz 1 belegt vielmehr das Galaxy S9+ mit 189 Gramm. Und obwohl das Galaxy S10+ das größte Display besitzt ist es mit 157,6 mm nicht das größte Modell. Stattdessen ist das Galaxy S8+ mit 159,5 mm noch etwas größer und wiegt 173 Gramm. Die Standardmodelle S10, S9 und S8 unterscheiden sich hinsichtlich ihres Gewichts und der Größe nur unwesentlich, jedoch besitzt das S10 eine deutlich bessere Screen-to-Body-Ratio. Denn bei fast gleichen Maßen beherbergt es ein 6,1 Zoll großes Display, während das S9 und S8 ein 5,8 Zoll großes Display besitzen.
Das Display: Größer und mit Notch
Das Galaxy S8 und das Galaxy S8+ legten den Grundstein für eine neue Generation. Die 2017er Galaxy-Modelle überzeugten bei ihrer Vorstellung mit ihren Super-AMOLED-Displays im 18,5:9-Format. Das 16:9-Format hatte ausgedient und die Ränder wurden deutlich schmaler. Das „Infinity-Display“ war geboren. Schon beim Galaxy S8 und S8+ setzte Samsung auf eine Quad-HD+-Auflösung. Dabei ist es auch bei den Folgemodellen S9 und S10 geblieben. Alle sechs Galaxy-Modelle bieten somit eine mehr als ausreichende Pixeldichte von über 500 ppi. Die höchste Pixeldichte bringen aufgrund ihres 5,8 Zoll großen Displays das Galaxy S9 und S8 mit. Die Plus-Modelle haben mit gut 530 ppi hier das Nachsehen – zumindest auf dem Papier. Denn in der Realität wird kein menschliches Auge Unterschiede in der Darstellung erkennen können.
Somit ist es hinsichtlich der Display-Auflösung vollkommen egal, welches Galaxy-Modell Du besitzt. Jedoch unterstützt das Display des S10 und S10+ HDR10+. Dank dem Dynamic Tone Mapping können Helligkeitsstufen szenenweise angepasst und Bildszenen farb- und kontrastreich wiedergegeben werden.
Unterschiede gibt es jedoch auch bei der Größe des Displays. Mit 6,3 Zoll besitzt das Galaxy S10+ das größte Display, gefolgt von dem Galaxy S9+ und Galaxy S8+ mit jeweils 6,2 Zoll. Auch bei der normalen Version des Galaxy S10 ist das Display um 0,3 Zoll auf 6,1 Zoll angewachsen.
Quelle: Samsung
Angekommen im Notch-Zeitalter
Neben der neuen Größe des Displays wird Dir aber wohl vor allem die Display-Notch bei den neuen 10er-Modellen ins Auge springen. Denn während Apple den Notch-Trend schon 2017 in Gang setze, verzichtete Samsung 2018 beim Galaxy S9 und S9+ noch auf eine solche Display-Einkerbung. 2019 sieht die Welt anders aus: Die Notch ist auch im Hause Samsung angekommen. Gleich in doppelter Form ist sie beim Galaxy S10+ im oberen rechten Displaybereich zu finden und als einfache Loch-Notch ebenfalls rechts beim Galaxy S10. Somit schafft es Samsung die Vorderseite mit „noch mehr Display“ zu füllen. Mehr Displayfläche auf der Vorderseite als beim S10 und S10+ bekommt man bei keinem anderen Galaxy-Modell.
Fazit: Während sich das Galaxy S8/+ und S9 /+ hinsichtlich des Displays nicht unterscheiden, kommt das Galaxy S10/+ mit Display-Notch und größerem Display daher. Unterschiede bei der Auflösung gibt es nicht, aber HDR10+ unterstützt nur das Galaxy S10/+.
Die technische Ausstattung im großen Vergleich
Galaxy S10 | Galaxy S10+ | Galaxy S9 | Galaxy S9+ | Galaxy S8 | Galaxy S8+ | |
Display | 6,1 Zoll, Dynamic AMOLED im 19:9-Format, HDR10 | 6,3 Zoll, Dynamic AMOLED im 19:9-Format, HDR10 | 5,8 Zoll, 18,5:9-Format | 6,2 Zoll, 18,5:9-Format | 5,8 Zoll, 18,5:9-Format | 6,2 Zoll, 18,5:9-Format |
Auflösung | 1.440 x 3.040 Pixel (Quad HD+), 550 ppi | 1.440 x 3.040 Pixel (Quad HD+), 522 ppi | 1.440 x 2.960 Pixel (Quad HD+), 570 ppi | 1.440 x 2.960 Pixel (Quad HD+), 529 ppi | 1.440 x 2.960 Pixel (Quad HD+), 568 ppi | 1.440 x 2.960 Pixel (Quad HD+), 531 ppi |
Prozessor | Exynos 9820, Octa-Core | Exynos 9820, Octa-Core | Exynos 9810, Octa-Core, 2,7 GHz + 1,9 GHz | Exynos 9810, Octa-Core, 2,7 GHz + 1,9 GHz | Exynos 8895, Octa-Core, 2,3 GHz + 1,7 GHz | Exynos 8895, Octa-Core, 2,3 GHz + 1,7 GHz |
RAM | 8 GB RAM | 8 GB / 12 GB RAM | 4 GB | 6 GB | 4 GB | 4 GB |
Speicher | 128 GB / 512 GB, erweiterbar per Micro-SD-Karte mit max. 512 GB | 512 GB / 1 TB, erweiterbar per Micro-SD-Karte mit max. 512 GB | 64 GB, erweiterbar per Micro-SD-Karte | 64 GB, erweiterbar per Micro-SD-Karte | 64 GB, erweiterbar per Micro-SD-Karte | 64 GB, erweiterbar per Micro-SD-Karte |
Kamera | Triple-Kamera
12 MP Weitwinkel, variable Blende (f/1.5 – f/2.4) 16 MP Ultra-Weitwinkel, f/2.2 16 MP Tele, f/2.4 bis 10-fach digitaler Zoom bis 2-fach optischer Zoom |
Triple-Kamera
12 MP Weitwinkel, variable Blende (f/1.5 – f/2.4) 16 MP Ultra-Weitwinkel, f/2.2 16 MP Tele, f/2.4 bis 10-fach digitaler Zoom bis 2-fach optischer Zoom |
12 MP, f/1.5 -f/2.5 (variable Blende), OIS | 12 MP-Dual-Kamera (Weitwinkel & Tele), f1.5/ f.2/5 (variable Blende), OIS | Dual Pixel, 12 MP, OIS, f/1.7 | Dual Pixel, 12 MP, OIS, f/1.7 |
Frontkamera | Loch-Kamera mit Einzel-Sensor
10 MP, f/1.9 |
Loch-Kamera mit Dual-Sensor
10 MP, f/1.9 (Weitwinkel) + 8 MP, f/2.2 (Bokeh-Effekt) |
8 MP, f/1.7 | 8 MP, f/1.7 | 8 MP, f/1.7 | 8 MP, f/1.7 |
Aufnahme-Modi | Auto, Pro, Panorama, Live-Fokus, Lebensmittel, Hyperlapse, Super Slow-Mo, Zeitlupe, AR-Emoji | Auto, Pro, Panorama, Live-Fokus, Lebensmittel, Hyperlapse, Super Slow-Mo, Zeitlupe, AR-Emoji | Auto, Pro, Panorama, Selektiver Fokus, Lebensmittel, Hyperlapse, Super Slow-Mo, AR-Emoji | Auto, Pro, Panorama, Selektiver Fokus, Lebensmittel, Hyperlapse, Super Slow-Mo, AR-Emoji | Auto, Pro, Panorama, Selektiver Fokus, Lebensmittel, Hyperlapse, Slow-Mo | Auto, Pro, Panorama, Selektiver Fokus, Lebensmittel, Hyperlapse, Slow-Mo |
Akku | 3.400 mAh, Fast Charging, induktives Schnellladen 2.0,
Wireless PowerShare, Dual Charging, USB Typ-C |
4.100 mAh, Fast Charging, induktives Schnellladen 2.0,
Wireless PowerShare, Dual Charging, USB Typ-C |
3.000 mAh, Fast Charging, kabellos ladbar, USB Typ-C | 3.500 mAh, Fast Charging, kabellos ladbar, USB Typ-C | 3.000 mAh, Fast Charging, kabellos ladbar, USB Typ-C | 3.500 mAh, Fast Charging, kabellos ladbar, USB Typ-C |
Software | Android 9 Pie / Samsung One UI | Android 9 Pie / Samsung One UI | Android 8.0 Oreo / Samsung Experience 9.0 | Android 8.0 Oreo / Samsung Experience 9.0 | Android 7.0 Nougat / Samsung Experience 8.1 – Oreo-Update verfügbar | Android 7.0 Nougat / Samsung Experience 8.1 – Oreo-Update verfügbar |
IP-Zertifizierung | IP68 | IP68 | IP68 | IP68 | IP68 | IP68 |
Entsperrmethoden | Fingerabdruckscanner (In-Display, Ultraschall), Gesichtserkennung, Muster, Passwort, PIN | Fingerabdruckscanner (In-Display, Ultraschall), Gesichtserkennung, Muster, Passwort, PIN | Fingerabdruck-scanner (rückseitig), Irisscanner, Gesichts-erkennung, Muster, Passwort, PIN | Fingerabdruck-scanner (rückseitig), Irisscanner, Gesichts-erkennung, Muster, Passwort, PIN | Fingerabdruck-scanner (rückseitig), Irisscanner, Gesichts-erkennung, Muster, Passwort, PIN | Fingerabdruck-scanner (rückseitig), Irisscanner, Gesichts-erkennung, Muster, Passwort, PIN |
Maße & Gewicht | 149,9 x 70,4 x 7,8 mm
157g |
157,6 x 74,1 x 7,8 mm
198g |
147,7 x 68,7 x 8,5 mm
163g |
158,1 x 73,8 x 8,5 mm
189g |
148,9 x 68,1 x 8,0 mm
155g |
159.5 x 73.4 x 8.1 mm
173 g |
Farben | Prism White
Prism Green Prism Black Prism Blue |
Ceramic White
Ceramic Black |
Midnight Black, Coral Blue, Lilac Purple, Titanium Grey, Polaris Blue, Sunrise Gold | Midnight Black, Coral Blue, Lilac Purple, Titanium Grey, Polaris Blue, Sunrise Gold | Orchid Grey, Midnight Black, Arctic Silver, Coral Blue, Rose Pink | Orchid Grey, Midnight Black, Arctic Silver, Coral Blue |
UVP | 899 Euro (128 GB)
1.149 Euro (512 GB) |
1.249 Euro (8 GB RAM / 512 GB)
1.599 Euro (12 GB RAM / 1 TB) |
849 Euro | 949 Euro | 799 Euro | 899 Euro |
Marktpreis | / | / | ca. 490 Euro* | ca. 550 Euro* | ca. 400 Euro* | ca. 450 Euro* |
Marktstart | März 2019 | März 2019 | 16.03.2018 | 16.03.2018 | 18.04.2017 | 18.04.2017 |
Prozessor: Der bisher beste Exynos-Prozessor
In der europäischen Version des Galaxy S-Modells arbeitet seit einigen Jahren immer der aktuellste Exynos-Prozessor von Samsung. Auch im neuen Galaxy S10 und Galaxy S10+ setzt Samsung dementsprechend auf den neuen Exynos 9820-Octa-Core-Prozessor. Da uns bisher noch keine Benchmarktests vorliegen, können wir noch nicht genau sagen, inwiefern sich die Leistung vom Vorgänger Exynos 9810 in der Realität unterscheidet. Klar ist jedoch, dass Samsung mit dem neuen Exynos-Modell wieder ordentlich nachgeliefert hat. Insbesondere als Besitzer eines Galaxy S8 oder S8+ wirst Du im Alltag einen Geschwindigkeitsunterschied feststellen.
RAM: Verdreifache Deinen Arbeitsspeicher
Dies hängt jedoch nicht nur mit dem Prozessor zusammen. Denn im Galaxy S10 verwendet Samsung standardmäßig bereits 8 GB Arbeitsspeicher. Beim größeren Galaxy S10+-Modell hast Du sogar die Auswahl zwischen 8 oder 12 GB RAM. Das ist mindestens doppelt bis sogar 3-fach so viel Arbeitsspeicher wie im Galaxy S8 zum Einsatz kommt. Denn dieser ist bei beiden Modellen “nur“ 4 GB groß. Für ein Flaggschiff ist dies im Jahr 2019 mittlerweile nicht mehr zeitgemäß. Gerade bei Multitasking-Aufgaben wirst Du als Galaxy S8/+-Benutzer wohl definitiv einen Leistungsunterschied erkennen können. Nutzt Du hingegen ein Galaxy S9+ lohnt sich der Umstieg eher auf das Galaxy S10+ in der 12-GB-RAM-Version um nochmal einen deutlichen Unterschied zu spüren.
Speicher: Doppelter Speicherplatz beim Galaxy S10
Hier können wir es kurz und knapp halten. Während das Galaxy S8/+ und Galaxy S9/+ einen erweiterbaren Speicher von 64 GB bieten, besitzt das Galaxy S10 standardmäßig mit 128 GB internen Speicher doppelt so viel Fassungsvermögen für Deine Daten. Dieser ist zudem erweiterbar und sogar als 512-GB-Variante erhältlich. Noch mehr Speicher ab Werk gibt es bei dem Galaxy S10+. Sagenhafte 512 GB oder 1 TB sind hier die Größen des internen Speichers. Auch dieser ist per Micro-SD-Karte um bis zu 512 GB erweiterbar. Lediglich das Galaxy S9 und S9+ gibt es in der Dual-SIM-Variante auch als Sonderversion mit immerhin 256 GB internem Speicher.
Akku: Das Galaxy S10 teilt gerne
Nennen wir zunächst die Gemeinsamkeit, die alle sechs Galaxy-Modelle besitzen: einen USB Typ-C-Anschluss. Eine weitere Gemeinsamkeit besitzen zumindest die Galaxy S9 und S8-Modelle. 3.000 mAh Akkukapazität haben sowohl das Galaxy S9 als auch das Galaxy S8. 500 mAh mehr gibt es jeweils beim Galaxy S9+ und beim S8+. Bei den neuesten Modellen setzt Samsung nochmal einen drauf: 3.400 mAh ist der Akku des Galaxy S10 groß und 4.100 mAh beim S10+.
Doch der größere Akku ist nicht der einzige Unterschied zu den beiden Vorgängermodellen. Denn das neue Galaxy S10/S10+ unterstützt nun auch induktives Schnelladen 2.0. Somit muss auch beim induktiven Laden nicht mehr auf das zeitsparende Laden verzichtet werden.
Ein weiteres Highlight und ein Vorteil der neuen S-Serie ist die Wirless PowerShare-Funktion. Dank der eingebauten Ladefläche unter der Geräterückseite können andere Geräte, die ebenfalls Wireless Charging unterstützen, aufgeladen werden. Dank der Dual Charging-Funktion lassen sich so sogar bis zu zwei Geräte gleichzeitig laden: Eines induktiv über die Rückseite und das andere per Kabel.
Entsperrmethoden: Wo ist denn der Fingerabdrucksensor?
Alle sechs Geräte lassen sich per Gesichterkennung, PIN, Passwort oder Muster entsperren. Ebenso besitzen alle sechs Geräte einen Fingerabdruckscanner. Während dieser beim Galaxy S8 und S8+ rechts neben der Kameralinse auf der Rückseite zu finden ist, verlegte Samsung ihn beim S9 und S9+ bereits unter die Kameralinse. Dort ist er besser zu erreichen und die Gefahr, die Kameralinse beim Entsperren zu erwischen, nicht ganz so hoch wie beim S8. Dennoch bleibt für viele Smartphone-Nutzer der Fingerabdruckscanner auf der Vorderseite am vorteilhaftesten. Dank des Infinity-Displays hatte Samsung dort aber zuletzt keinen Platz für einen physischen Home-Button mit Sensor.
In diesem Jahr hat Samsung aber dennoch einen Platz auf der Vorderseite beim Galaxy S10 und S10+ gefunden: Im Display selbst. Die Südkoreaner verwenden beim neuen Topmodell den weltweit ersten Ultraschall-Fingerabdruckscanner in einem Smartphone. Die modernen Sensoren sollen auch bei Schweiß, Feuchtigkeit oder starken Temperaturschwankungen in der Lage sein, den Fingerabdruck schnell zu erfassen. Damit bietet das S10/+ eine ganz neue Technologie zum Entsperren des Smartphones. Im Vergleich zu den 2019er-Modellen hat die S9- und die S8-Serie jedoch auch einen Iris-Scanner mit an Bord, den Samsung beim Galaxy S10/+ gestrichen hat.
Kamera-Vergleich: 1 – 2 – 3 – an der Triple-Cam führt kein Weg vorbei
Mindestens eine Kamera mehr haben das Galaxy S10 und S10+ im Vergleich zu ihren Vorgängern an Bord. Denn das neue S10-Duo wartet gleich mit drei Linsen auf. Ein 12-MP-Weitwinkel-, 16-MP-Ultra-Weitwinkel- und ein 16-MP-Teleobjektiv finden sich auf der Rückseite. Bei diesem Kamera-Setup kann keines der vorherigen Galaxy-Modelle mithalten. Lediglich das Galaxy S9+ besitzt immerhin eine Dual-Kamera.
Quelle: Samsung
Viele neue Funktionen beim Galaxy S10
Dennoch: Die S10-Modelle bringen einige neue Features mit, die den neuen Flaggschiffen ganz allein vorbehalten bleiben. Dazu zählt beispielsweise das Ultra-Weitwinkel-Objektiv, das Panoramen mit 123 Grad einfangen kann. Aber auch bei der automatischen Szenenerkennung greift nun eine besonders intelligente KI. Diese erkennt basierend auf Basis von über 200 Millionen Fotobeispielen bis zu 30 unterschiedliche Motive. Dem jeweiligen Motiv entsprechend passt die automatische Szenenerkennung Farbtöne an und empfiehlt Aufnahmeeffekte. Besondere Bokeh-Bilder können mit den neuen Live-Fokus-Effekten erzielt werden. Ebenso reiht die neue Night Shot-Funktion eine ganze Reihe von Bildern aneinander, um bessere Aufnahmen bei Nacht zu erzielen.
Doch damit nicht genug, denn auch die 2018 eingeführten AR-Emojis wurden beim S10/S10+ nochmal nachgebessert. Sie sollen nun ausdruckstärker und realistischer erscheinen, da mit Hilfe von Gesichts- und Körper-Tracking Bewegungen, Augen und Zungen des Nutzers registriert werden.
Neue Video-Features für Action-Heroes
Weitere neue Funktionen gibt es auch im Video-Bereich. HDR 10+ und Dynamic Tone Mapping sollen Videos lebendiger erscheinen lassen und ebenso sollen mit der Action-Cam-Videostabilisierung hochauflösende Videos in einem weiten Blickwinkel nahezu ohne Verwackler aufgenommen werden können. Auch die Videoaufnahmezeit bei Slow-Motion-Videos in HD wurde beim neuen S10/+ verdoppelt.
Selfie-Kamera-Vergleich: Das Galaxy S10+ hat die Nase vorn
Hinter der Doppel-Loch-Notch versteckt sich beim Galaxy S10+ eine Dual-Front-Kamera. Wie auch beim Galaxy S10 setzt sich diese u.a. aus einem 10-MP-Weitwinkel-Sensor mit f/1.9-Blende zusammen. Beim S10+ wird dieser jedoch noch von einer zweiten 8-MP-Linse mit f/2.2-Blende für Bokeh-Effekte ergänzt. Sowohl die S10 als auch die S10+-Frontkamera unterstützen nun auch UHD-Aufnahmen. Damit besitzen das S10 und S10+ die deutlich besseren Frontkameras im Vergleich zum S9/+ und S8/+, die jeweils eine 8-Megapixel-Kamera verbaut haben. Selfie-Enthusiasten werden mit dem Galaxy S10+ und seiner Dual-Kamera die größte Freude haben.
Software: Mehr Updates beim S10
Bei der Software haben die aktuellen Flaggschiffe eindeutig die Nase vorn. Sie kommen direkt mit Android 9.0 Pie und der neuen Samsung One UI auf den Markt. Zwar hat auch das Galaxy S9 bereits das Update auf Pie erhalten, wird aber exakt um ein Jahr weniger mit neuen Updates versorgt. Auch das Galaxy S8 wird derzeit mit dem Update auf Android 9 versorgt, allerdings ist dann Schluss mit den großen Android-Major-Updates. Das Galaxy S9/S9+ wird immerhin noch ein Update auf Android 10 erhalten und die neuen S10-Modelle sogar in zwei Jahren noch auf Android 11.
Preis: Zwei Galaxy S9 für ein Galaxy S10
Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 899 Euro für das Galaxy S10 in der 128-GB-Version ruft Samsung 50 Euro mehr auf als für das Galaxy S9 (849 Euro UVP). Auch die Plus-Variante kostet 2019 50 Euro mehr. Generell fallen die Preise je mehr RAM und internen Speicher Du haben möchtest, sehr kostspielig aus. Bis zu 1.600 Euro kannst Du in der teuersten Variante für das Galaxy S10+ mit 12 GB/1 TB ausgeben. Die Galaxy S8-Serie kostete mit 799 und 899 Euro UVP noch deutlich weniger.
Doch nicht die UVP ist bei diesem Vergleich die entscheidende Frage, sondern der Marktpreis. Denn dieser ist beim S9/S9+ und S8/S8+ natürlich schon deutlich im Preis gesunken. Das Galaxy S9 gibt es bereits ab ca. 490 Euro* und das S9+ ab ca. 550 Euro*. Nochmal 100 Euro günstiger ist das Galaxy S8 für ca. 400 Euro* bzw. das S8+ für ca. 450 Euro*.
Somit kostet das Galaxy S10/S10+ gut 400 bzw. 450 Euro mehr als sein Vorgänger. Ein Preis, für den man mittlerweile schon fast zwei Galaxy S9-Modelle kaufen kann. Preislich sind somit das Galaxy S9 und S9+ die attraktivsten Modelle.
Fazit: Was sind die 10 größten Unterschiede zwischen dem Galaxy S10, S9 und S8?
- Kamera: Triple-Kamera vs. Dual- bzw. Single-Kamera
- Frontkamera: Weitwinkel bzw. Dual-Kamera vs. Standard-Single-Kamera
- Prozessor: Exynos 9820 vs. Exynos 9810 bzw. 8895
- Arbeitsspeicher: 8-12 GB RAM vs. 4-6 GB RAM
- Interner Speicher: 128 GB-1 TB vs. 64 GB-256 GB
- Akku: 3.400-4.100 mAh, induktives Schnellladen 2.0, Wireless PowerShare, Dual Charging vs. 3.000-3.500 mAh
- Design: (Doppel)-Display-Notch & Keramik-Rückseite (S10+) vs. Design ohne Notch
- Display: Größeres Infinity-O Display mit 6,1-6,3 Zoll und HDR10+ vs. 5,8-6,2 Zoll
- Fingerabdruckscanner: Ultraschall-In-Screen-Sensor vs. physischer Sensor auf Rückseite
- Preis: 899-1.499 Euro (UVP) vs. 400-550 Euro (Marktpreis)
S8-Nutzer aber „kein Geld“? Dann kauf das Galaxy S9
Kommen wir zu den entscheidenden Fragen: Welche Gründe sprechen für das Galaxy S10 und S10+, welche vielleicht für das Galaxy S9? Wenn Du ein Galaxy S8 oder S8+ besitzt, lohnt sich nun nach zwei Jahren auf jeden Fall ein Upgrade auf das S10 oder S10+, da Du auch hinsichtlich der Performance eine Steigerung spüren wirst. Es gibt neun gute Gründe, die für einen Umstieg auf das Galaxy S10 oder S10+ sprechen – insofern Dir der Preis egal ist. Denn zum Marktstart bringt das neue S10 eine stolze UVP von mindestens 899 Euro mit. Wenn Du auf die ganz neuen Features, die das Galaxy S10 einmalig machen (wie z.B. die Triple-Kamera, der Ultraschall-Fingerabdruckscanner, Notch-Design, Wireless PowerShare und Co.) verzichten kannst, wirst Du als S8-Besitzer mit dem Kauf eines S9 deutlich günstiger wegkommen. Ob Dir der Verzicht der Alleinstellungsmerkmale ein Ersparnis von 400 Euro wert ist, obliegt ganz allein Dir und Deinem Kontostand.
S9-Nutzer und Kamera-Fan? Dann sag JA zum S10
Auch als Galaxy S9 oder S9+-Nutzer kann sich ein Upgrade auf das S10 oder S10+ lohnen. Besonders wenn Du viel Wert auf die Kamera legst, denn bei dieser hat Samsung sehr stark aufgerüstet im Vergleich zum Vorjahr. Ob nun ein anderer Fingerabdruckscanner oder das kabellose Laden anderer Geräte den Neukauf rechtfertigen, sei dahingestellt. Die Triple-Kamera und verbesserte Selfie-Kamera stellen aber mit Sicherheit die wichtigsten Gründe für das Galaxy S10 oder S10+ dar.
Ganz generell empfehlen wir Dir jedoch, insofern Du nicht dringend ein neues Handy benötigst, noch ein paar Monate zu warten. Denn dann wird zum einen das Galaxy S9/S9+ nochmal im Preis gesunken sein und auch das Galaxy S10 und S10+ wird einen ersten Preisverfall hinter sich haben.
* Per Mausklick gelangst Du direkt zur Website des Anbieters. Durch Anklicken wird ggf. eine Vergütung an unser Unternehmen erfolgen.