Sommerzeit heißt für viele auch Urlaubszeit. Dann geht es raus aus dem Alltag und dem gewohnten Umfeld. Einige reisen in weite Fernen, andere besuchen benachbarte Urlaubsziele. Und während jeder Reise gehört eine Sache eigentlich immer dazu: Einen Urlaubsgruß an Deine Liebsten daheim in Form einer Postkarte zu versenden. Hier kannst Du Dich entweder klassisch – so wie es schon Oma und Opa gemacht haben – am örtlichen Souvenir-Stand umsehen und eine passende Karte herauspicken.
Doch wie so vieles sind natürlich auch Postkarten bereits im digitalen Zeitalter angekommen. Mit den besten Postkarten-Apps, die wir für Dich zusammengestellt haben, kannst Du Deine Urlaubsgrüße auf das nächste Level bringen. So versendest Du statt eines Standard-Postkarten-Designs Deine ganz persönlichen Fotos – und das einfacher denn je. Von Deinem Smartphone aus landet die Postkarte direkt im Briefkasten Deiner Freunde. Der Kreativität sind dabei auch keine Grenzen gesetzt. Diese Postkarten-Apps helfen Dir dabei. Wir haben sie hier nach der Anzahl der Downloads im Google Play Store für Dich aufgelistet.
Die besten Postkarten-Apps: TouchNote
Eine der beliebtesten Postkarten-Apps findest Du im Google Play Store und App Store mit TouchNote. Zuerstmusst Du hier einen Account erstellen, was datenschutztechnisch nicht unbedingt positiv auffällt. Warum es dennoch sinnvoll ist, erfährst Du im weiteren Verlauf. Einmal angemeldet, kannst Du auch direkt mit Deiner Postkarte loslegen. Das Ausgangs-Design enthält klassisch einen Platzhalter für ein Foto über die gesamte Größe der Postkarte. Unter „Layouts“ findest Du zusätzliche Designs für mehr Variationen. Die Auswahl der Collagen-Layouts ist jedoch begrenzt. Zudem ist es nicht möglich, Deine Fotos individuell zu platzieren.
Quelle: handy.de
Für die Rückseite kannst Du die Schrift Deiner persönlichen Nachricht jedoch anpassen – mit „Change font“. Dabei handelt es sich um Schriftarten, die alle handgeschrieben aussehen. Dabei sind jedoch keine Umlaute möglich, ein ö oder ä werden dann zu einem o bzw. a. Du kannst zudem ein Versanddatum einstellen und die Adresse des Empfänger hinzufügen. Premium-Nutzer haben hier natürlich auch wieder Zusatzoptionen. Der Ort, an dem man sich gerade befindet, kann mithilfe von Google Maps eingebunden werden. Dadurch wird auf der Postkarte eine kleine Straßenkarte angezeigt, die Deinen Standort markiert.
Postkarten-App mit „Credit Points“
Quelle: handy.de
Entscheidest du Dich für ein Jahresabo, zahlst Du für das Silber-Abo monatlich nur 3,33 Euro. Das Gold-Abo kostet dann nur noch 7,49 Euro monatlich. Aber aufgepasst: Der Betrag wird direkt für das ganze Jahr fällig. Somit musst Du für das Silber-Abo 39,99 Euro und für das Gold-Abo 89,99 Euro direkt bezahlen. Wer lediglich eine Postkarte im Monat verschicken möchte, dem reicht das Bronze-Abo für 19,99 Euro im Jahr, was umgerechnet ca. 1,66 Euro im Monat kostet. Du hast die Möglichkeit, per PayPal zu bezahlen oder Deine Kreditkartendaten zu hinterlegen.
Wenn du kein Abo abschließen möchtest, bietet dir TouchNote die Möglichkeit deine Postkarten mit Credit-Points zu bezahlen. Diese musst Du im Voraus in Form von Paketen kaufen. Das kleinste Bündel mit fünf Credit-Points kostet 9,95 Euro. Eine Postkarte kostet Dich somit 1,99 Euro. Für 20 Credit-Points werden 34,95 fällig und das größte Paket sind 90 Credit-Points für 119,14 Euro. Pro Karte zahlst Du somit 1,75 Euro oder im großen Paket nur 1,67 Euro.
Neben Postkarten kannst Du mit TouchNote auch Grußkarten und Geburtstagskarten erstellen. Damit Dir die Worte nicht ausgehen, haben wir in einem gesonderten Artikel die schönsten WhatsApp-Geburtstagsgrüße zusammengestellt, die sich natürlich auch gut auf einer Karte machen:
[article_box articles=“7581″]