Noise Cancelling bzw. Rauschunterdrückung: So funktioniert die Technik bei Apple, Sony und Co.

In der U-Bahn, beim Einkaufen, im Fitnessstudio oder im Großraumbüro – manchmal wird es um uns herum ganz schön laut. Da hilft oft die Lieblingsmusik auf den Kopfhörern, die dank Smartphone sowieso immer mit dabei ist. Doch was, wenn die Außengeräusche den Musikgenuss stören? Mit der neuen Kopfhörer-Generation mit Active-Noise-Cancelling kannst Du den Lärm ganz einfach aussperren. Aber wie funktioniert das denn eigentlich? Was hat ANC für Vorteile – und gibt es auch Nachteile? Wir haben uns für Dich schlau gemacht.

Gegenschall rettet Nerven

Um das Prinzip des Active-Noise-Cancelling zu verstehen, muss man kein Physik-Genie sein. Stell Dir einfach eine Wasseroberfläche vor. Wirfst Du einen Stein hinein, bilden sich sofort kreisförmige Wellen. Ganz ähnlich funktioniert es bei Schallwellen: Die Wellen bringen die Luft zum Schwingen. Würde man die Schallwellen aufzeichnen, ergibt sich ein schön regelmäßiges Wellenmuster. Dein Trommelfell nimmt die Bewegung wahr, das Gehirn wandelt die Bewegung in Geräusche um und Du hörst, was vor sich geht.

Für Active-Noise-Cancelling wird die gleiche Idee noch einmal mit umgekehrten Vorzeichen angewendet: In Deinen  Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer werden Schallwellen erzeugt, die sich genau entgegengesetzt über die störenden Lärm-Wellen legen. Dafür muss der Ton die gleiche Amplitude und die selbe Höhe haben wie der Lärm von außen. Dank Gegenschall herrscht für Dein Ohr nun himmlische Ruhe.

ANC: Die Mikrofone machen den Unterschied

Apple AirPods Pro mit Noise Cancelling.

Feinste Mikrofone sorgen dafür, dass die entsprechende, genau passende Schallwelle generiert wird. Da eine Schallwelle sich in einer Sekunde ganze 343 Meter ausbreitet, bleibt für die Umwandlung, die die Prozessoren in den Kopfhörern vornehmen, nur wenige Millisekunden Zeit, um das Signal zu erkennen, umzudrehen und abzuspielen.

Für die eingebauten Mikrofone ist die Herausforderung hier besonders groß: Je hochwertiger sie sind, desto genauer kann der Sound aufgenommen werden, der später “geplättet” werden soll. Die eingebaute Software muss den Ton per Software ausgleichen, ohne eine merkliche Verzögerung auftreten zu lassen. Für alle diese Funktionen muss ein leistungsstarker Akku herhalten.

Auch auf die Bauart kommt es an

Außerdem wird der Lärm vor allem bei Over-Ears und In-Ears ohnehin schon durch die Bauart gedämpft – schließlich trägst Du ja schon eine Abschirmung auf den Ohren. Die Kopfhörer müssen diese zusätzliche Filterung noch mit einberechnen. Hier gibt es zudem  einen erheblichen Unterschied zwischen hohen Tönen und tiefen Frequenzen. Gerade günstigere Over-Ears lassen vor allem tiefe Töne durch, während die hohen Töne schon recht gut herausgefiltert werden.

Bei In-Ears sitzen die Ohrhörer – wie der Name schon besagt – deutlich weiter in den Ohren und somit näher am Trommelfell. Hier muss das Verhältnis zwischen Hoch- und Tiefen-Frequenzen noch einmal extra ausgeglichen werden, sonst hört sich für Dich der Sound entweder viel zu laut oder einfach nur schlapp an. Diese Feineinstellungen regelt ein eingebauter Prozessor.

[article_box articles=“13179″]

Kopfhörer mit ANC: Ein Plus für die Gesundheit

Die Active-Noise-Cancelling-Technologie wurde vor allem für tiefer tönende, gleichbleibende Frequenzen entwickelt. So sollen vor allem ratternde Züge oder dröhnende Flugzeugturbinen ausgeblendet werden. Es handelt sich hierbei vor allem um Geräusche, die sich selten verändern. Diese kann die ANC-Software leicht identifizieren und direkt ausblenden.

Die gesundheitlichen Vorteile liegt auf der Hand: Active-Noise-Cancelling wirkt stressreduzierend. Denn Dein Gehirn blendet auch ohne Hilfe von ANC bestimmte Frequenzen bei ständiger Dauerbelastung irgendwann aus, um sich zu regenerieren. Du bekommst die Belastung dann zwar nicht direkt mit, trotzdem schüttet Dein Körper aber Stresshormone aus. Du schläfst schlechter, bemerkst vielleicht ein dumpfes Rauschen auf den Ohren und bist  allgemein weniger erholt. Somit sind Kopfhörer mit ANC auch ein echtes Plus für Deine Gesundheit, vor allem, wenn Du viel unterwegs bist.

[article_box articles=“11357″]

Wind, Wasser, weißes Rauschen: Das sind die Nachteile von Kopfhörern mit ANC

Die Sony-WH-1000XM2 sind schon etwas älter, bieten aber immer noch hervorragendes Noise Cancelling.

Trotz der verbauten Technik sind Kopfhörer mit Active-Noise-Cancelling aber auch keine Alleskönner: Hohe und plötzlich auftretende Töne, wie Babygeschrei oder schrille Alarmsignale werden nicht so erfolgreich herausgefiltert. Auch natürliche Umstände wie Wind oder Spritzwasser machen  der ANC-Technologie zu schaffen. Bei der Joggingrunde bläst der Wind in die Mikrofone und verfälscht das Signal, ein Regentropfen kann die empfindliche Technik stören.

Auch kann die Nutzung von günstigeren Kopfhörern mit Noise-Cancelling sogar stören, wenn du gerade keine Musik hörst. Bei manchen Kopfhörern wird das Signal nicht optimal umgewandelt und kann zu nervigem Rauschen führen. Die Technik steckt aber noch in den Kinderschuhen.

Und das Wichtigste: Im Straßenverkehr solltest Du bitte keine Kopfhörer mit ANC nutzen! Nicht nur werden die  Motorengeräusche der fahrenden Autos fast eliminiert, was die Überquerung von Straßen sehr gefährlich macht. Dein räumliches Hörvermögen wird auch eingeschränkt, so dass Du oft nicht mitbekommst, was neben oder hinter dir stattfindet. Sei hier also bitte besonders vorsichtig – und lass die teuren ANC-Kopfhörer lieber zu Hause oder in der Tasche. Und für den Sport gibt es sowieso bessere Alternativen. Die sieben besten Sport-Kopfhörer haben wir hier für Dich herausgesucht:

[article_box articles=“15790″]