
Quelle: Julia Froolyks / Huawei
Inhaltsverzeichnis
Das Huawei P30 Pro ist nun offiziell vorgestellt worden und es gibt einige Unterschiede zum Vorgänger, dem Huawei P20 Pro. Die größten Unterschiede zwischen dem Huawei P30 Pro und P20 Pro wollen wir Dir in diesem Artikel näher bringen. Eines ist jedenfalls jetzt schon klar: Nachdem der chinesische Ausnahme-Hersteller bereits im vergangenen Jahr die Kamera revolutionierte, soll das neue Flaggschiff nun einen ähnlichen Sprung vollziehen.
Huawei P30 Pro mit Edge-Display und kleine Notch vs. große Notch
Der Schritt vom Huawei P20 Pro zum Huawei P30 Pro ist in etwa zu vergleichen mit dem Wechsel der davor liegenden Generation. Große Änderungen gibt es vor allem beim Design und den Dimensionen beider Geräte. So liegen die Unterschiede zwischen Huawei P30 Pro und Huawei P20 vor allem beim Display in der Front. Hier legt das neue Modell mit 6,5 Zoll ordentlich zu. Auch sind die Edge-Ränder in dieser Serie neu, die gab es sonst bisher nur beim Mate 20 Pro. Zudem setzt Huawei diesmal auf eine Waterdrop-Notch, also ein kleines Loch in der Mitte der oberen Anzeige. Das Huawei P20 Pro musste noch mit einem größeren Balken-Abschnitt auskommen.
Die Rückseite bleibt augenscheinlich recht ähnlich. Allerdings sticht natürlich die neue Quad-Kamera im neuen Modell hervor. Dennoch soll sich das Huawei P30 Pro etwas anders in der Hand anfühlen. Durch das größere Display ist auch das Device etwas angewachsen. Die Materialien sind weiterhin Aluminium für den Rahmen und Glas für Front- und Rückseite. Was sonst noch auffällt sind die schmaleren Ränder am Display entlang. Dadurch ergibt sich die Illusion eines fast rahmenlosen Bildschirms. Das Huawei P20 Pro hatte noch ein größeres Kinn im unteren Bereich, das beim Huawei P30 Pro nicht ganz so wuchtig ausfällt.

Die Notch ist kleiner beim P30 Pro und das Display ist an den Rändern gebogen.

Beim P20 Pro fällt die Notch etwas größer aus. Auch fehlen die gebogenen Ränder.
Der größte Unterschied zwischen Huawei P30 Pro und P20 Pro: Die Kameras
Während wir beim Huawei P20 Pro noch eine Triple-Kamera im Gerät verbaut bekommen haben, setzt das Huawei P30 Pro noch einen drauf. Hier kommen erstmals vier Linsen in einem Modell des chinesischen Herstellers zum Einsatz. Huawei teilt die Sensoren in 40 MP, 20 MP und 8 MP auf. Der größte der drei Sensoren ist der Hauptknipser, während die 20 MP Ultra-Wide-Fotos schießen können. Der Sensor mit den 8 MP ist mit einer Telephoto-Linse ausgestattet und bietet einen fünffachen optischen Zoom.
Es gibt aber auch noch einen vierten Sensor, der von Huawei als „Time of Light“-Kamera bezeichnet wird. Die vierte Kamera bringt so zusätzliche räumliche Informationen ins Bild und hilft dabei, die Bildqualität massiv anzuheben. Unter anderem können so mehr Licht- und Tiefeninformationen gesammelt und zusammengeführt werden. Huawei verspricht mit der neuen Kamera die bisher höchste Lichtsensibilität und erreicht so Werte von über 409.000 ISO. Grundsätzlich dürfte also die Kamera der größte Unterschied zwischen dem Huawei P30 Pro und Huawei P20 Pro darstellen.

Erstmals kommt eine Quad-Kamera im P30 Pro zum Einsatz.

Und beim P20 Pro wird noch eine Triple-Kamera verwendet.
Ebenfalls neu: Huawei P30 Pro mit Kirin 980
In der P-Serie von Huawei feiert der Kirin 980 im Huawei P30 Pro sein Debüt. Bisher wurde er lediglich in den Mate-20-Modellen des Herstellers verbaut. Im Huawei P20 Pro kommt noch ein Kirin 970 zum Einsatz. Der neue Prozessor ist nicht nur wesentlich schneller in der Rechenpower und der Grafikleistung. Er bietet auch eine doppelte NPU für schnellere Berechnungen der künstlichen Intelligenz. Diese greift natürlich auch bei der Echtzeit- und Nachbearbeitung von Fotos und allen Aufgaben, die im System mit ihr verwurzelt sind.
8 GB RAM stehen dem Chipsatz zur Seite und der interne Speicher kann bis zu 512 GB betragen. Das Huawei P20 Pro konnte zwar auch auf 8 GB RAM zurückgreifen, allerdings nur in der größtmöglichen Konfiguration. Zudem war beim Vorgänger bei 256 GB internem Speicher bereits das Ende der Fahnenstange erreicht. SD-Karten unterstützt aber auch das neue Modell nicht, sondern muss man hier auf das von Huawei implementierte NM-Card-System zurückgreifen.
Huawei P30 Pro: Akku größer als beim Vorgänger
Huawei ist bei seinen Smartphones für teils irrsinnig hohe Akkulaufzeiten bekannt. Ebenfalls einen größeren Unterschied zwischen Huawei P30 Pro und P20 Pro gibt es bei den verbauten Akkumulatoren. Der chinesische Hersteller spendiert dem neuen Flaggschiff rund 200 mAh mehr, was den Energiespender insgesamt auf satte 4.200 mAh bringt. Ein größerer Akku könnte auch diesmal von Nöten sein, denn das Display ist mit 6,47 Zoll deutlich größer und verbraucht damit auch etwas mehr Energie.
Ob die Laufzeit im Vergleich zum Vorgänger aber auch noch deutlich ansteigen kann bleibt abzuwarten. Normalerweise hat Huawei ein Händchen für die Optimierung seiner Software und der neue Kirin 980 Chipsatz ist ebenfalls, sofern er nicht unter Dauerlast steht, recht genügsam im Stromverbrauch.
Huawei P30 Pro vs. P20 Pro: Technische Details im direkten Vergleich
Huawei P30 Pro | Huawei P20 Pro | |
Display | 6,47 Zoll, AMOLED, Edge-Display | 6,1 Zoll, AMOLED |
Auflösung | 1.080 x 2.340 Pixel, 398 ppi | 1.080 x 2.240 Pixel, 408 ppi |
Prozessor | Kirin 980, Octa-Core, Dual-NPU | Kirin 970, Octa-Core, NPU |
Arbeitsspeicher | 8 GB | 6/8 GB |
Speicher | 128/256, erweiterbar per NM-Karte bis zu 512 GB | 128/256 GB, nicht erweiterbar |
Hauptkamera | Quad-Kamera
40 + 20 + 8 MP + ToF, Ultra-Weitwinkel-Objektiv, 5x optischer Zoom, Time-of-Flight |
Triple-Kamera
40 + 20 + 8 MP, 3x optischer Zoom, Monochrom-Sensor |
Frontkamera | 32 Megapixel | 24 Megapixel |
Software | Android 9.0 Pie, EMUI 9.0 | Android 9.0 Pie, EMUI 9.0 |
Akku | 4.200 mAh, Lithium-Polymer | 4.000 mAh, Lithium-Polymer |
Drahtlos | Bluetooth 5.0, NFC | Bluetooth 5.0, NFC |
Internet | WLAN a/b/g/n/ac (2,4 GHz + 5 GHz), LTE | WLAN a/b/g/n/ac (2,4 GHz + 5 GHz), LTE |
IP-Zertifizierung | IP68 | IP67 |
Maße und Gewicht |
157 x 74 x 10 mm |
180 Gramm |
Farben | Pearl White, Breathing Crystal, Black, Amber Sunrise, Aurora |
Black, Gold |
UVP | 1.099 Euro (256 GB)
999 Euro (128 GB) |
799 Euro |
Marktpreis | – | ab 545 Euro* |
Verfügbarkeit | April 2019 | 26.03.2018 |