Vor rund einem Jahr hat Huawei mit dem Mate 10 lite ein Mittelklasse-Smartphone mit zwei Dual-Kameras auf den Markt gebracht. Mit dem direkten Nachfolger holt Huawei seine Mate-lite-Reihe nun in die Gegenwart. Das Huawei Mate 20 lite kommt moderner, leistungsstärker und zudem intelligenter. Wie sich das Mate 10 lite und Mate 20 lite im Detail unterscheiden, zeigt der direkte Vergleich.
Huawei Mate 10 lite vs. Huawei Mate 20 lite: Moderner, schwerer, glänzender
Das neue Huawei Mate 20 lite ist optisch erwachsener geworden, obwohl es nur marginal größer ausfällt als sein Vorgänger. Dafür ist es 172 Gramm knapp zehn Gramm schwerer als das Mate 10 lite. Huawei hat die Rückseite des abgespeckten Mate 20 deutlich abgerundet und mit einem glänzenden Finish versehen. Statt einer Metallrückseite setzt Huawei beim Mate 20 lite zudem auf moderneres Glas, das natürlich auch anfälliger für Schäden ist. Ein Blick auf die Rückseite der beiden Geräte offenbart zudem noch weitere Design-Unterschiede. Das Huawei Mate 10 lite weist noch auffällige Antennenlinien an der Ober- und Unterseite auf.
Quelle: Katharina Schell / handy.de
Mittig oben befindet sich die vertikal angeordnete Dual-Kamera, gleich darüber sitzt mittig die LED für Kamera-Blitz oder Taschenlampe. Abgeschlossen wird die symmetrische Linie vom kreisrunden Fingerabdrucksensor. Beim Mate 20 lite verzichten die Designer von Huawei auf die optisch hervorgehobenen Antennenlinien und verpassen dem Mittelklasse-Handy somit ein edleres Design. Die LED ist zudem links neben die Dual-Kamera gewandert.
Der Fingerabdrucksensor ist ebenfalls kreisrund und sitzt dicht unter der Dual-Kamera. Durch die leichte Vertiefung ist der Sensor jedoch gut zu ertasten – wenn er nicht so weit oben liegen würde, wie das Hands-On zum Huawei Mate 20 lite bereits deutlich macht. Durch das längliche Design des Mittelklasse-Handys erreichen kleinere Hände den Sensor nicht ganz reibungslos. Auch beim Vorgänger-Modell haben wir den sehr weit oben sitzenden Fingerabdrucksensor bemängelt.
An der Front noch mehr Bildschirm und Notch
Das abgerundete Design der Rückseite setzt sich auch an der Front des Huawei Mate 20 lite fort. Die Display-Ränder sind runder und weicher, auffällig ist natürlich die Display-Notch, die sich auf Wunsch auch ausblenden lässt. Das Huawei Mate 10 lite hingegen kommt recht kantig daher. Die Display-Ecken sind hier markant, zudem kommt das Mate 10 lite ohne Notch daher. Die Frontkamera ist aus diesem Grund oben rechts angeordnet. Beim Nachfolger sitzen beide Linsen der Frontkamera innerhalb der schwarzen Aussparung. Ebenso verhält es sich mit sämtlichen Sensoren, die an der Front zum Einsatz kommen. Am unteren Bildschirmrand befindet sich beim Huawei Mate 10 lite zudem noch ein auffälliger „Huawei“-Schriftzug. Dem schmaleren Rahmen des neuen Mate 20 lite fehlt der Markenname. Beide Smartphones kommen nur mit On-Screen-Tasten und besitzen keinen Home Button.
Quelle: Katharina Schell / handy.de
In Sachen seitlichen Tastern wurde nichts verändert: Beide Smartphones kommen mit Lautstärkewippe und Power-Button auf der rechten Seite (frontal gesehen). Der SIM-Karten-Schlitten befindet sich linksseitig. An der Unterseite sind wieder Unterschiede auszumachen: Das Huawei Mate 10 lite kommt noch mit veraltetem Micro-USB-Anschluss, wohingegen das Mate 20 lite hier zeitgemäß per USB Typ C geladen wird. Beide Handys besitzen noch einen Klinkenanschluss für das Einstöpseln kabelgebundener Kopfhörer.
Quelle: Katharina Schell / handy.de
Das Display: Mehr Auflösung, mehr Tiefe
Zurück an der Front fällt auf: Beide Smartphones kommen mit unterschiedlicher Display-Technologie daher. Das Huawei Mate 10 lite besitzt ein IPS-Display mit einer Auflösung von 1.080 x 2.1601 Pixeln, was in Worten Full HD+ entspricht. Hier tut sich beim LCD-Panel des Nachfolgers nicht viel: Das Mate 20 lite weist auf dem Papier eine Auflösung von 1.080 x 2.340 Pixeln auf, was ebenfalls Full HD+ entspricht. Dank Notch kommt etwas mehr Bildschirm mit dem neuen Mittelklasse-Handy. Die Bildschirmdiagonale beträgt hier zudem 6,3 Zoll. Beim Mate 19 lite sind es 5,9 Zoll.
Gleichzeitig weist das neuere Mate lite eine höhere Pixeldichte von 409 ppi vs. 407 ppi beim Mate 10 lite auf. Alles in allem sorgen die größere Bildschirmdiagonale und die schmaleren Ränder des Mate 20 lite für eine zeitgemäßere Optik. Etwas mehr Tiefe und Kontrast bringt das Mate 20 lite mit, ansonsten unterscheiden sich die Bildschirme optisch nicht sehr voneinander. Schauen wir mal ins Innere der beiden Handys.
Huawei Mate 20 lite vs. Mate 10 lite: Mehr Leistung, mehr Akku
Hier hat Huawei durch den Einsatz des Kirin 710 gleich an mehreren Stellschrauben gedreht und das Mate 20 lite deutlich verbessert. Beim Huawei Mate 10 lite kommt noch der Mittelklasse-SoC Kirin 659 zum Einsatz, der vor allem in Sachen WLAN im direkten Vergleich das Nachsehen hat. Denn der Kirin 710 bietet mit den Frequenzbändern 802.11 a/g/b/n/ac alle Verbindungsstandards, die für schnelles Surfen im WLAN notwendig sind, zudem neben 2,4 GHz auch 5 GHz. Beim Arbeitsspeicher hat Huawei es bei 4 GB belassen. Auch der interne Speicher ist mit 64 GB gleich große – einzig das neuere Huawei Mate 20 lite kann hier mittels Micro-SD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Beim Mate 10 lite kann lediglich eine Speicherkarte bis 128 GB genutzt werden.
Durch das etwas größere Display des Mate 20 lite kommt hier zudem ein größerer Akku zum Einsatz. 3.750 mAh Strom fasst das Mate 20 lite. Sein Vorgänger kommt mit 3.340-mAh-Akku. Zudem verfügt das neuere Gerät über Quick Charge, lässt sich also im Vergleich schneller aufladen als das Mate 10 lite. Leider kommt keines der beiden Smartphones mit einer IP-Zertifizierung. Das Mate 20 lite lässt sich dafür auch für kontaktloses Bezahlen einsetzen. Ein NFC-Chip fehlt dem Vorgänger. Als Entsperrmethoden kommen bei beiden Geräten ein Fingerabdrucksensor, PIN, Passwort oder Face Unlock zum Einsatz.
Die technischen Daten im direkten Vergleich
[handy_table]
Huawei Mate 20 lite | Huawei Mate 10 lite | |
Display | 6,3 Zoll LCD-Display, 409 ppi | 5,9 Zoll IPS-Display, 407 ppi |
Auflösung |
1.080 x 2.340 Pixel |
1.080 x 2.160 Pixel |
Prozessor | Huawei Kirin 710, Octa-Core
(4x 2,2 GHz (A73) + 4 x 1,7 GHz (A53)) |
Huawei Kirin 659, Octa-Core
(4 x 2,36 GHz (A53) + 4 x 1,7 GHz (A53)) |
RAM | 4 GB | 4 GB |
Speicher | 64 GB (erweiterbar per Micro-SD-Karte um bis zu 256 GB) | 64 GB (erweiterbar per Micro-SD-Karte um bis zu 128 GB) |
Hauptkamera | Dual-Kamera mit KI
20 + 2 Megapixel, f/1.8-Blende |
Dual-Kamera
16 + 2 Megapixel |
Frontkamera | Dual-Kamera mit KI
24 + 2 Megapixel, f/2.0-Blende |
Dual Kamera
13 + 2 Megapixel |
Akku | Lithium-Polymer
3.750 mAh, Quick Charge |
Lithium-Ion
3.340 mAh |
Software | Android 8.1 / EMUI 8.2 | Ab Werk Android 7.0 /EMUI 5.1 / Update auf Android 8 Oreo verfügbar |
Sicherheit | Fingerabdrucksensor, PIN, Passwort, Face Unlock | Fingerabdrucksensor, PIN, Passwort, Face Unlock |
Drahtlos | Bluetooth 4.2, NFC | Bluetooth 4.2 |
WLAN | 802.11 a/g/b/n/ac, 2,4 GHz / 5 GHz | 802.11 a/g/b/n, 2,4 GHz |
Mobilfunk |
4G: B1/B3/B7/B8/B20 3G: B1/B2/B4/B5/B8 2G: B2/B3/B5/B8
|
4G: B1/B3/B5/B7/B8/B20
3G: B1/B5/B8 2G: B2/B3/B5/B8 |
IP-Zertifizierung | Nein | Nein |
Sonstiges | Display-Notch, Fingerabdrucksensor auf der Rückseite | Fingerabdrucksensor auf der Rückseite |
Maße & Gewicht |
75,3 x 158,3 x 7,6 mm (H x B x T), 172 Gramm |
75,2 x 156,2 x 7,5 mm (H x B x T), 164 Gramm |
Farben | Schwarz, Blau, Gold | Schwarz, Gold, Blau |
UVP | 399,00 Euro | 349,00 Euro |
Marktpreis | – | Ab 230,00 Euro |
Marktstart | September 2018 | August 2017 |
[/handy_table]
Die Kameras: Doppelt gemoppelt
Bereits beim Huawei Mate 10 lite setzt der chinesische Hersteller auf zwei Dual-Kameras. Während die Hauptkamera des Mate 10 lite noch ohne künstliche Intelligenz auskommen musste, kann die neue Dual-Kamera im Mate 20 lite jetzt Szenen eigenständig erkennen und smarte Einstellungen automatisch vornehmen. Fotos mit oder ohne Bokeh-Effekt werden hier mit 20 + 2 Megapixeln geknipst. Das neuere Smartphone besitzt außerdem eine größere f/1.8-Blende, die etwas mehr Licht aufnehmen kann. Das Mate 10 lite hingegen kommt mit einer Dual-Kamera, die 16 + 2 Megapixel bietet. An der Front verbaut Huawei hier 13 + 2 Megapixel. Deutlich üppiger ausgestattet ist hier das neue Huawei Mate 20 lite: Es besitzt an der Front eine satte Auflösung von 24 + 2 Megapixeln und eine f/2.0-Blende. Die Frontkamera ist beim Mate 20 lite ebenfalls mit smarten Funktionen ausgestattet, die noch mehr Filter, Effekte und automatische Einstellungen mit sich bringt.