HTC ergänzte im Laufe des Jahres 2018 seine Smartphone-Sparte um einige frische Modelle. Im beliebten Bereich der günstigen Mittelklasse präsentierte HTC im Frühjahr gleich zwei neuen Modelle. Das HTC Desire 12 und das HTC Desire 12+ bringen beide ein Fullview-Display im 18:9-Format mit. Nun legt der Hersteller noch mal nach und präsentiert ein weiteres Mitglied der Desire-12-Familie: das HTC Desire 12s als Einsteiger-Smartphone.
Durch Klick auf das Video willigst Du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von Dir angegebener, personenbezogener Daten durch YouTube zu.
HTC Desire 12s kommt ohne Notch
Smartphone-Hersteller HTC hat in Taiwan ein neues Einsteiger-Smartphone vorgestellt, das auf den ersten Blick etwas unförmig aussieht. Die Rückseite des Android-Handys wirkt aufgrund der leicht zur Mitte hin versetzten Kamera asymmetrisch. Ansonsten erinnert das HTC Desire 12s zudem an Vorgänger-Modelle: Das Smartphone kommt mit griffiger Beschichtung auf dem unteren Drittel der Rückseite. Dort befindet sich auch recht dezent das HTC-Logo. Die Front des 5,7-Zoll-Smartphones scheint aus der Vergangenheit zu kommen: Breite Balken oben und unten lassen das Handy veraltet aussehen – ebenso die technische Ausstattung: Das Display löst in HD+ mit 720 x 1.440 Pixeln auf und kommt ohne Notch daher. Im Inneren verbaut HTC den Snapdragon 435 mit wahlweise 3 GB oder 4 GB Arbeitsspeicher. Die kleinere Version kommt zudem mit 32 GB internem Datenspeicher und die 4 GB-RAM-Version fasst ab Werk 64 GB Daten. Erweitern lässt sich das Ganze via Micro-SD-Karte auf eine noch nicht bekannte Größe.
Ausstattung auf einen Blick
[handy_table]
HTC Desire 12 | HTC Desire 12+ | HTC Desire 12s | |
Displaygröße | 5,5 Zoll | 6,0 Zoll IPS | 5,7 Zoll |
Auflösung | 1.440 x 720 Pixel (HD+) 18:9-Format |
1.440 x 720 Pixel (HD+) 18:9-Format |
720 x 1.440 Pixel (HD+) 18:9-Format |
Prozessor | MediaTek MT6739 Quad-Core, A53, 1,3 GHz |
Snapdragon 450 Octa-Core, A53, 1,8 GHz |
Snapdragon 435 Octa-Core, A53, 1,4 GHz |
Arbeitsspeicher | 3 GB | 3 GB | 3 GB / 4GB |
Speicher | 32 GB, erweiterbar per Micro-SD-Karte um bis zu 2 TB |
32 GB, erweiterbar per Micro-SD-Karte um bis zu 2 TB |
32 GB / 64 GB erweiterbar per Micro-SD-Karte |
Rückseitige Kamera | 13,1 MP f/2.2-Blende, LED-Blitz, Phase Detection Autofocus (PDAF) |
Dual-Kamera mit LED-Blitz Sensor 1: 13,1 MP, f/2.2, PDAF Sensor 2: 2 MP, f/2.4 |
13 MP mit LED-Blitz f/2.2-Blende |
Aufnahmemodi | HDR, Panorama bis zu 270°, Live Filter, Burst Mode, Full-HD-Video mit 30 FPS |
Bokeh, HDR, Panorama bis zu 270°, Live Filter, Burst Mode, Full-HD-Video mit 30 FPS |
HDR, Panorama bis zu 270°, Live Filter, Burst Mode, Full-HD-Video |
Frontkamera | 5 MP f/2.4-Blende, HD-Video Modus: Live Make Up |
8 MP f/2.0-Blende, Full-HD-Video, LED-Blitz Modus: Live Make Up |
13 MP f/2.4-Blende |
Akku | 2.730 mAh, Micro-USB 2.0, Schnellladen |
2.965 mAh, Micro-USB 2.0, Schnellladen |
3.075 mAh |
Software | Android 7.0 Nougat / HTC Sense | Android 8.0 Oreo / HTC Sense | Android 8.1 Oreo / HTC Sense UI |
SIM-Slot | Nano-SIM | Nano-SIM | |
Fingerabdruckscanner | Nein | Ja, auf Rückseite | |
Drahtlos-Verbindungen | Bluetooth 4.2, GPS, GLONASS |
Bluetooth 4.2, GPS, GLONASS |
Bluetooth 4.2, GPS + GLONASS, NFC |
Wifi | WLAN 802.11 a/b/g/n (2,4 GHz + 5 GHz) |
WLAN 802.11 a/b/g/n (2,4 GHz + 5 GHz) |
WLAN 802.11 b/g/n |
LTE-Band | Band 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28 LTE Cat.4 (bis zu 150 / 50 MBit/s) |
Band 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28 LTE Cat.4 (bis zu 150 / 50 MBit/s) VoLTE, WiFi Calling |
4G VoLTE |
Maße | 148,5 x 70,8 x 8,2 mm | 158,2 x 76,6 x 8,3 mm | 154,2 x 72,7 x 8,3 mm |
Gewicht | 137 Gramm | 156 Gramm | 150 Gramm |
Farben | Silber, Lila, Gold, Schwarz | Schwarz, Silber, Lila, Gold | Rot, Schwarz, Silber |
Preis | 199 Euro | 249 Euro | Ab 170 Euro |
Marktstart | Ende April 2018 | Ende April 2018 | k.A. |
[/handy_table]
Keine Infos zu einem Deutschland-Start
Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen des HTC Desire 12s gehören ein 3.075-mAh-Akku, der das Smartphone aufgrund des sparsamen Displays wohl recht lang mit Strom versorgen kann. Ein Dual-SIM-Slot ist ebenfalls vorhanden. Vorinstalliert ist Android 8.1 Oreo mit HTC Sense UI – ein Update auf Android 9 Pie ist nicht zu erwarten. Ob das HTC Desire 12s den Weg auf den hiesigen Markt finden wird, bleibt zudem fraglich. Das Smartphone ist zwar mit einem Preis von umgerechnet 170 Euro auch hierzulande interessant. Design und Ausstattung sind dennoch im Vergleich zu anderen Einsteiger-Smartphones eher veraltet.
Design des HTC Desire 12 und Desire 12+
Sowohl das HTC Desire 12 als auch das Desire 12+ zeigen sich in einem schicken Gehäuse aus Kunststoff. Die hochglänzende Oberfläche ist wahlweise in der Farbe Schwarz, Silber oder Lila zu haben. Etwas später wird HTC zusätzlich eine goldene Variante anbieten. Optisch unterscheiden sich die Neulinge vor allem in der Größe. Während das Desire 12 ein 5,5 Zoll großes Fullview-Display besitzt, beträgt die Diagonale beim Plus-Modell 6 Zoll. In beiden Fällen stellt der Screen 1.440 x 720 Pixel (HD+) dar. Zudem verfügt das HTC Desire 12+ über einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite, auf den Nutzer beim Desire 12 verzichten müssen.

HTC Desire 12: Günstiger Preis kommt mit Abstrichen
Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 199 Euro ist das HTC Desire 12 das günstigere der beiden Modelle. Käufer erhalten hier ein Handy, dessen Ausstattung für gängige Smartphone-Anwendungen ausreichend ist, bei dem sie aber auch auf einige Merkmale wie den besagten Fingerabdrucksensor verzichten müssen. Ein Quad-Core-Prozessor von MediaTek (MT6739) treibt das Desire 12 zusammen mit 3 GB Arbeitsspeicher an. Für eigene Daten stehen 32 GB interner Speicher zur Verfügung. Dieser lässt sich mittels Micro-SD-Karte um theoretisch bis zu 2 Terabyte erweitern. Speicherkarten mit einer solch hohen Kapazität werden aktuell allerdings noch nicht angeboten.
Die Hauptkamera ist mit einem einzelnen Sensor ausgestattet, der Fotos mit bis zu 13,1 Megapixel aufnimmt. Mit der Kamera lassen sich Full-HD-Videos oder aber Panorama-Fotos aufnehmen. Für Selfies bringt das HTC Desire 12 eine Frontkamera mit 5 Megapixel mit. Ein spezieller Modus namens „Live Make Up“ soll den Portraits das gewisse Extra verleihen. Er glättet Fältchen und verleiht dem Gesicht ein gesundes Leuchten.
Leider liefert HTC das Desire 12 noch mit Android 7 Nougat und nicht mit der aktuelleren Version 8 Oreo aus. Ob und wann das Smartphone ein Update erhalten wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt. Über das Betriebssystem hat HTC wie gewohnt seine hauseigene Oberfläche Sense gelegt, die sehr übersichtlich und aufgeräumt daher kommt. Mit unnötigen Apps müssen sich Nutzer nicht herumschlagen. Für die Stromversorgung sorgt ein Akku mit 2.730 mAh, der fest im Unibody-Gehäuse integriert ist.
HTC Desire 12+: Wenn es etwas mehr sein darf
Wem die Ausstattung des HTC Desire 12 dann doch zu übersichtlich ist, kann sich für das Plus-Modell entscheiden. Das HTC Desire 12+ kostet mit 249 Euro zwar etwas mehr, es bringt dafür aber auch den leistungsfähigeren Prozessor Snapdragon 450 mit. Dieser bietet acht statt nur vier Kerne und arbeitet energieeffizient. Der Arbeitsspeicher und der interne Speicher sind identisch zum kleinen Bruder. Die Kapazität des Akkus ist mit 2.965 mAh jedoch höher – passend zum größeren Display.
Ein weiteres Plus beim HTC Desire 12+ ist das Betriebssystem. Mit Android 8.0 Oreo steht Besitzern schon zum Start die aktuelle System-Version zur Verfügung. Außerdem bringt das Smartphone einen Fingerabdrucksensor zur Sicherung mit. Ebenfalls auf der Rückseite prangt die Dual-Kamera – das Highlight des Desire 12+. Zusätzlich zu dem 13,1-Megapixel-Sensor versorgt ein zweiter Sensor mit 2 Megapixel die Kamera mit Tiefeninformationen. So entstehen detailreiche Bilder, bei denen dank Bokeh-Effekt auch der Hintergrund unscharf dargestellt werden kann. Selfies lassen sich mit der 8-Megapixel-Frontkamera aufnehmen, die auf den gleichen Beauty-Modus zugreifen kann wie das Desire 12.
Internet verbindet die Smartphones
Identisch ausgestattet sind das HTC Desire 12 und 12+ im Bereich Internet. Beide unterstützten WLAN a/b/g/n und erlauben so das Surfen sowohl im 2,4-GHz- als auch im weniger ausgelasteten 5-GHz-Band. Mobil sind Nutzer dank LTE Cat.4 mit bis zu 150 MBit/s im Netz unterwegs. Dabei unterstützten beide HTC-Smartphones die in Deutschland gängigen Frequenzen. Als kleines Extra sind mit dem HTC Desire 12+ Telefonate über LTE oder WLAN möglich. Im Fachjargon heißt dies VoLTE (Voice over LTE) bzw. WiFi Calling. Wer möchte, kann das Desire 12 und 12+ sogar in einer Dual-SIM-Version erwerben.
[article_box style=“1″ articles=“4360,1788″]